Anjelka Lelle
- Dozentin Vinyasa Power Yoga Modul
- Freiberufliche Yogalehrerin (AYA,500h)
- Ashtanga Yoga
- Vinyasa Power Yoga
- Yogatherapeutin
- Ashtanga Teacher Training
Es gibt sehr viele und sehr unterschiedliche Yogalehrer Ausbildungen. Die Berufsbezeichung "Yogalehrer" ist rechtlich nicht geschützt, es gibt Richtlinien, an die sich gehalten werden sollte, aber es besteht hierzu keine Pflicht.
Ich frage mich manchmal, wie die ersten Yogalehrer darüber denken würden: Zertifikate auszustellen, die einem zu einem Yogalehrer machen... Manche wollen die Berufsbezeichnung des Yogalehrers schützen lassen und die Vielfalt der Yogapraxis in ein einheitliches Konzept packen, um die "Qualität" zu sichern.
Ich meine, die alten Meister würden sich vor Lachen auf dem Boden kugeln. Aber gut, in unserer westlichen Welt braucht es (noch) Nachweise, Zertifikate, also stelle ich nach der Ausbildung gerne ein solches für dich aus.
Viel wichtiger ist mir aber: ich bilde in erster Linie Yogis und Yoginis aus, natürlich können diese den Yoga auch unterrichten, aber viel mehr noch, machen sie sich das Gedankengut, die Körperübungen, die Atemtechniken und Meditationen zu eigen, um sich selbst zu befreien. Stark zu sein in Krisensituationen, sich nicht von den Wellen des Lebens fortspülen lassen, sondern ruhig und gelassen im Innern, mit sich verbunden zu bleiben ist die Devise.
Die Grundlagen der Yogaphilosophie nach Patanjali, der Hatha Yoga Pratpika und der Bhagavad Gita fließen in die Ausbildung hinein, aber wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine Philosophie, eine Philosophie möchte stetig sinnvoll weitergeführt und entwickelt werden werden. Dies ist genau nur deshalb möglich, eben weil wir kein einheitliches Konzept in unseren Ausbildungen verfolgen.
Was hingegen unveränderlich ist: die Prinzipen anatomisch korrekter Ausführung der Asanapraxis, die Anatomie und die Möglichkeit der Modifizierung der Asanas, welches ebenfalls wichtige Bestandteile der Ausbildung sind.
Keine Sorge! Dieser Unterricht hat mit Sicherheit nichts mit dem Konzept herkömmlicher Schulen zu tun, daher gibt es Freude, Austausch, Tiefe und Inspiration, aber keine Hausaufgaben, zähe Unterrichtsmaße oder gar Auswendiglernen. Auch körperlich kannst du so kommen wie du bist, Yoga kennt weder Alter, noch sonstige Beschränkungen.
Wenn du bereit bist, dich selbst zu entdecken, in deine Kraft einzutauchen und in einer kleinen Gruppe den Samen "Yoga" in dir zu pflanzen, freue ich mich auf dich!
Namasté
Sarasvati
1. Warum möchtest du Yogalehrer werden, was ist deine Intension?
"Eigene Persönlichkeitsentfaltung/ Bewusstseinbildung und individuell unterrichten können
mit yogatherapeutischer Ausrichtung." - Ja - wir passen zusammen!
2. Möchtest du später evtl. auch unterrichten können?
"Ja unbedingt"/ "vielleicht, ich weiß es noch nicht"/ "ich mache das erstmal für mich"... "Ja - wir passen zusammen." (Passt alles)
3. Wen möchtest du Unterrichten? Kinder, Erwachsene, Junge Menschen, alle Altersstufen,
Sportliche, Menschen mit Bewegungseinschränkung?
Alle Alterssufen! "Ja- wir passen zusammen! Yoga ist für alle Menschen da, nicht der Mensch für Yoga. Allerdings haben wir für Kinderyoga Trainer eine separate Ausbildung im YOGA SVAHA Institut im Angebot.
4. Möchtest du den Schwerpunkt auf die Asanapraxis haben?
"Ja- wir passen zusammen" - wir werden die exakte Asanapraxis anhand der Grundstellungen erlernen, die anatomisch korrekte Ausführung, sowie hand on´s (Hilfestellungen und Korrekturen), daneben werden wir
auch yogaphilosophische und spirituelle Sichtweisen, sowie Meditation lernen.
5. Interessieren dich sportlich dynamische Yogarichtungen? Vinyasa Power Yoga?
"Ja - wir passen bedingt zusammen" - der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf Hatha Yoga,
mit der Hinführung zur Meditation. Die Grundprinzipien von anderen Yogarichtungen wie
Vinyasa Power/ Flow Yoga und Yin Yoga werden wir anschneiden, halten uns aber vorwiegend an
klassisches Hatha Yoga. Wenn Du ausschließlich Power Yoga praktizieren möchtest, wirst Du bei uns leider nicht glücklich.
5. Interessiert dich neben der Körperpraxis auch Bewusstseinsbildung, Persönlichkeitsentfaltung
und Meditation?
"Ja - wir passen zusammen!" (Passt auf jeden Fall, du bist genau richtig!)
6. Möchtest du einer bestimmten Tradition folgen? / einem Guru? (Shivananda, Krishnamacharya)
"Ja" (hier passen wir leider nicht zusammen, wir folgen in unserer Ausbildung keinem Guru und
verbinden uns eher mit unserem "inneren Guru". Die Ausbildung ist yogatherapeutisch fundiert
und auf den westlichen Schüler angepasst.)
7. Interessieren dich alle gängigen Yogarichtungen? (Hatha Yoga, Yin Yoga, Vinyasa Power Yoga?)
"Ja - wir passen zueinander!" (du wirst einen Überblick über alle Yogarichtungen erhalten, der Schwerpunkt liegt
auf das Lehren von Hatha Yoga. Aus dieser Yogarichtung sind andere Stile entstanden. Du lernst die Grundprinzipien aller drei Richtungen)
8. Magst du Mantras singen?
"Ja - wir passen zusammen." (wir werden Mantras singen, aber es gibt Yogalehrerausbildungen, in denen
mehr gesungen wird.)
9. Interessiert dich die Yogatherapie/ Individuelle Modifizierung der Yogapraxis?
"Ja - wir passen zueinander!" (super, wir passen unbedingt zusammen!)
10. Du bist nicht besonders beweglich, fortgeschritten in deiner Yogapraxis oder entsprichst nicht deiner Vorstellung von Yogalehrerin/Yogalehrer?
"Ja - wir passen zueinander!" - Das ist nämlich nur Deine Vorstellung. Wir denken wertfrei und wissen aus Erfahrung, dass es kein Ideal für einen Yogalehrer gibt. Das heißt die Beweglichkeit, das Alter oder Geschlecht spielen keine Rolle, um Yoga zu lernen und zu lehren. Es geht einfach nur darum, welcher Stil passt zu Dir. Um das heraus zu finden, bist Du ja schließlich in der Yogalehrer Ausbildung:)
Sarasvati Jung
Gabi Lakshmi Zimmermann
Anjelka Lelle
die Lebensweise, mit der schon die Yogis vor tausenden von Jahren ihr Leben gemeistert haben ist so einfach, wie klar und logisch, so dass wir sie heute noch für unseren Alltag anwenden können.
Die menschlichen Krisen, Ängste und Nöten unterscheiden sich inhaltlich nicht von denen der Menschen in früheren Zeiten.
Der Yogi möchte sich befreien, er nutzt dazu die Selbstreflektion, Meditation, Gespräche...
Ich freue mich, dich in deine Kraft führen zu dürfen!
Egal ob du Fortgeschritten oder Anfänger bist, beweglich oder unbeweglich, körperlich flexibel oder eingeschränkt, kannst du an dieser Ausbildung teilnehmen.
Der Fokus liegt auf die yogatherapeutische Ausrichtung von Yoga, sowie der Persönlichkeitsentfaltung, so dass wir direkt in der Ausbildung auch auf körperliche Einschränkungen eingehen werden.
Ich freue mich sehr, wenn in der Ausbildungsgruppe jedes Alter und Geschlecht vertreten ist, da der Austausch dadurch noch interessanter wird.
Kleiner Einblick in das Look & Feel
3.300 € (inkl. 19 % gesetzl. MwSt.)
oder 290 €/ monatliche Rate/ 12 Monate.
inkl. Skript (PDF) und Prüfungsgebühr.
Kostenlose Übernachtung im Yogastudio möglich.
In Präsenz und/ oder via Live Stream. (Je nach Verordnung)
Berufsbegleitend, 200 UE
1. Einführung Yoga/ Historie/ Grundsätze nach Patanjali/ Verhaltenskodex
Freitag, 29.04.2022 , 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 30.04.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
2. Anatomie Becken/ Beckenboden/ Medizinische Grundkenntnisse, Yogatherapie/ Hatha Yoga
Freitag, 24.06.22 , 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 25.06.2022 , 9.00 – 16.30 Uhr
Freitag, 07.10.2022 , 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 08.10.22, 9.00 – 16.30 Uhr
5. Einführung
Philosophie/ Bhagavad Gita/ Mantras/ Dharma/ Asanas
Freitag, 18.11.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 19.11.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
6. Anatomie Wirbelsäule/ Kundalini Energie/ Yogatherapie/ Medizinische Grundkenntnisse/ Hatha Yoga
Freitag, 20.01.2023 , 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 21.01.2023, 9.00 – 16.30 Uhr
7. Lunare und Solare Atmung in der Asanapraxis/ Hatha Yoga/ Rhetorik
Freitag, 10.02.2023,
17.00 – 21.00 Uhr, Samstag, 11.02.2023,
9.00 – 16.30
Uhr (geändert)
8.
Vinyasa
Flow/
Vinyasa
Power Yoga/
männliche Energie/ Yoga Sutras/ Sonnengruß und Varianten
Freitag, 21.04.2023, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 22.04.2023, 9.00 – 16.30 Uhr
9. Yogaphilosophie Yoga Sutras Kleshas/ Mondgruß/ weibliche Energie/ Yin Yoga
Freitag,12.05.2023
, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag,13.05.2023,
9.00 – 16.30
Uhr
10.
Existenzgründung/ Steuerrecht/ Tibetische
Niederwerfung/ Intuitive Yogapraxis und Reflexion
Freitag, 16.06.2023, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 17.06.2023, 9.00 – 16.30 Uhr
11.
Chakras/ Yogatherapie/
Chakra-Yoga/ Karana und Asana/ Chakrabestimmung und Ausgleich
Freitag, 25.08.2023 , 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 26.08.2023 , 9.00 – 16.30 Uhr
12.
Sterben, Tod/ Intuitive Yogapraxis/ Anleiten und Korrektur/ Yoga NIdra
Freitag, 15.09.2023 , 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 16.09.2023, 9.00 – 16.30 Uhr
13.
Mudras/ Fortgeschrittene Übungspraxis/ Intuitive Praxis/ Wiederholung/ Asana/ Hand on´s
Freitag, 13.10.2023, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 14.10.2023, 9.00 – 16.30 Uhr
14. Prüfungswochenende
Freitag, 17.11.2023, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 18.11.2023 , 9.00 – 16.30 Uhr
15. Prüfung: Samstag, 02.12.2023 , 9.00 – 16.30 Uhr , anschließend Abschlussfeier
Änderungen und Irrtümer vorenthalten.
Die Anmeldung zur Ausbildung ist mit diesem Formular verbindlich.
Die Ausbildung zur Yogalehrerin/ Yogalehrer beinhaltet 200 UE (1 Einheit = 45 Min.),
ein Skript als PDF, die Anmelde- und Prüfungsgebühr, sowie ein
Abschlusszertifikat zur/zum: Yogalehrerin/ Yogalehrer (YSI/ 200UE)
Bei Erkrankung der Ausbildungsleitung/ Dozent wird der Unterricht entweder vertreten oder ein Nachholtermin gestellt.
Gesamtüberweisung eine Woche vor dem ersten Ausbildungswochenende oder Ratenzahlung nach Vereinbarung. (siehe oben).
Verpasste Wochenenden können nach Absprache in der nachfolgenden Ausbildung nachgeholt werden, soweit freie Plätze vorhanden.
Eine Rückerstattung/ Rücktritt ist bis 4 Wochen vor Ausbildungsbegin ist kostenfrei möglich.
Weniger als zwei Wochen vor Ausbildungsbeginn entstehen 200 € Bearbeitungsgebühr.
Eine Rückerstattung der Ausbildungsgebühr oder eine vorzeitige Beendigung der Ratenzahlung ist nach Ausbildungsbeginn nicht mehr möglich. Falls die Ausbildung aus gesundheitlichen oder schwerwiegenden persönlichen Gründen nicht fortgeführt werden kann, besteht die Möglichkeit in einer der folgenden Ausbildungsgruppen die Ausbildung, nach Absprache, fortzusetzen.
Sollte durch die aktuelle Hygieneverordnung der Präsenzunterricht verboten sein, wird der Unterricht via Live Stream abgehalten.
Freitag, 14.05.2021, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 15.05.20, 9.00 – 16.30 Uhr
2. Anatomie Becken/ Beckenboden/ Yogatherapie/ Hatha Yoga
Freitag, 25.06.21, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 26.06.21, 9.00 – 16.30 Uhr
Freitag, 17.09.21, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 18.09.21, 9.00 – 16.30 Uhr
5. Chakras/ Yogatherapie/ Chakra-Yoga
Freitag, 05.11.21, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 06.11.21, 9.00 – 16.30 Uhr
6. Einführung Philosophie/ Bhagavad Gita/ Dharma/ Mantras/ Sonnengruß
Freitag, 26.11.21, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 27.11.21, 9.00 – 16.30 Uhr
7. Anatomie Wirbelsäule/ Kundalini Energie/ Yogatherapie/ Hatha Yoga
Freitag, 14.01.2022, 17.00 – 21.00 Uhr, Samstag, 15.01.22, 9.00 – 16.30 Uhr
8.
Vinyasa
Flow/
Vinyasa
Power Yoga/
männliche Energie/ Yoga Sutras
Freitag, 25.02.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 26.02.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
9. Yogaphilosophie Yoga Sutras Kleshas/ Mondgruß/ weibliche Energie/ Yin Yoga
Freitag,
25.03.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 26.03.2022,
9.00 – 16.30
Uhr
10.
Existenzgründung/ Tibetische
Niederwerfung/ Intuitive Yogapraxis und Reflexion
Freitag, 08.04.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 09.04.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
11. Lunare und Solare Atmung in der Asanapraxis/ Hatha Yoga/ Rhetorik
Freitag, 13.05.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 14.05.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
12.
Lebenssinn/ Leben, Sterben, Tod/ Intuitive Yogapraxis/ Yoga Nidra Meditation
Freitag, 10.06.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 11.06.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
13. Mudras/ Fortgeschrittene Übungspraxis/ Intuitive Praxis/ Wiederholung
Freitag, 19.08.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag,20.08.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
14. Prüfungswochenende
Freitag, 16.09.2022, 17.00 - 21.00 Uhr + Samstag, 17.09.2022, 9.00 – 16.30 Uhr
15. Prüfung: Samstag, 01.10.2022, 9.00 – 16.30 Uhr , anschließend Abschlussfeier